Detailansicht

Numerische Prognose von Pfahlwiderständen am Beispiel der Werratalbrücke

6. Geotechnikseminar | Sommersemester 2019

Mi, 24. April 2019 / 17.15 - 19.30 Uhr
Vortrag
Dipl.-Ing. Christian Ernst | witt & partner geoprojekt | Weimar
Das Geotechnikseminar ist kostenfrei und für alle Interessierte offen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Numerische Prognose von Pfahlwiderständen am Beispiel der Werratalbrücke
Visualisierung der geplanten Werratalbrücke (Foto: Kolb Ripke Architekten)

Mit dem nunmehr 6. Geotechnikseminar setzt die G² Gruppe Geotechnik an der HTWK Leipzig im Sommersemester 2019 diese Reihe fort. Durch Fachvorträge aus der Bauwirtschaft wollen wir die Vernetzung zwischen der Wissenschaft und Praxis fördern und Kontaktmöglichkeiten zwischen der Praxis und den Studierenden anbieten. Wie üblich gibt es fünf Vorträge, danach bleibt Zeit für Diskussionen und Gespräche. Der Bogen wird diesmal von numerischen Pfahlprognosen und geotechnischen Messsystemen über komplexe Baugruben bis zum Deichbau und der Bergbausanierung in der Lausitz gespannt.

Die Nachwuchsforschergruppe G² Gruppe Geotechnik lädt herzlich ein.

Teilnehmekreis
Der Kreis der Vortragenden und Zuhörer setzt sich zusammen aus Vertretern der Industrie, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaft sowie den Mitgliedern der Hochschule und interessierten Studierenden.

Ziel
Das Geotechnikseminar soll den Austausch in Forschung und Lehre zwischen der HTWK Leipzig und der Baupraxis fördern. Deshalb werden interessante Bauvorhaben und -verfahren sowie Entwicklungen und Innovationen den Schwerpunkt bilden. Es dient dem Kontakt der Studierenden der Vertiefung Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen mit der Baupraxis.

Einladung
Wir laden Sie und Ihre Mitarbeiter als Vertreter der Industrie, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaft sowie Sie als Mitglieder und Studierende der Hochschule sehr herzlich zu den Vorträgen ein. Die Teilnahme wird den Masterstudierenden der Vertiefung Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen dringend empfohlen. Eingeladen sind natürlich auch alle anderen interessierten Studierende.

Ort und Zeit
Die Vorträge beginnen um 17:15 Uhr im Raum GK 030.
Im Anschluss an die ca. 45 bis 60-minütigen Vorträge wird bei Getränken und einem kleinen Imbiss Zeit für eine Diskussion bleiben. Die Veranstaltung endet ca. 19:30 Uhr.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Geutebrück-Bau
GK 030 (Untergeschoss)
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig

Mehr Informationen

Loading ...

Leiter