Detailansicht

Digitale Dokumentation in der Tragwerksplanung

Forum Bau | Sommersemester 2019

Mi, 03. Juli 2019 / 18.00 - 20.00 Uhr
Vortrag
Dipl.-Ing. Veit Christoph | Geschäftsführer | Veit Christoph GmbH Fellbach
Beim Besuch von fünf Veranstaltungen wird die Teilnahme durch die Architektenkammer Sachsen als Weiterbildung anerkannt.

Der Eintritt ist zu allen Vorträgen frei.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der HTWK Leipzig

Digitale Dokumentation in der Tragwerksplanung
Bild: Veit Christoph GmbH

Der Tragwerksplaner benötigt spezielle Werkzeuge zur Dokumentation der Statik, da Standardsoftware diese Aufgabe nicht durchgängig löst. Tägliche Vorgänge, wie das Aufstellen, Ändern und Verwalten statischer Dokumente binden Ressourcen und bieten erhebliches Potential zur Zeiteinsparung.

Worauf es bei statischen Berechnungen am PC ankommt:

a) Durchgängigkeit: Statiken bestehen aus zahlreichen Quellen. Das sind Statik- und CAD-Programme oder Software von Herstellern. Berechnungen, Texte und Bilder sind einzubinden. Diese Daten stehen keineswegs in kompatiblen Formaten zur Verfügung. Dennoch müssen sie in einem durchgehenden Dokument zusammengefasst werden.

b) Berechnungen: In jeder Statik werden Lastzusammenstellungen oder Einzelnachweise erstellt. Dazu müssen Formeln und Algorithmen automatisch berechnet werden.

c) Änderungen: Die zahlreichen Änderungen sind eine Herausforderung. Positionen und Details müssen automatisiert ausgetauscht, Nachweise angepasst und überprüft sowie geänderte Seiten fachspezifisch indiziert werden.

Über seine Erfahrungen im eigenen Ingenieurbüro und interessante Lösungsansätze berichtet Dipl.-Ing. Veit Christoph.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Geutebrück-Bau
G327
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig

Mehr Informationen

Loading ...

Kontakt