Detailansicht

Bildungswerkstatt: An der eigenen Lehre feilen

Erneut findet für Lehrende sächsischer Hochschulen eine hochschuldidaktische WERKSTATT zur Vorbereitung der eigenen Lehrveranstaltungen statt.

Mi, 20. März 2019 / 9.00 Uhr -
Do, 21. März 2019 / 16.00 Uhr
Workshop
20. und 21.03.2019 | 9:00 – 16:00 Uhr |
Die Teilnahme ist für Lehrende der sächsischen Hochschulen kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an franziska.amlung(at)htwk-leipzig.de.

Allein, im Austausch mit anderen Lehrenden oder auch hochschuldidaktischen Expert_innen können die Teilnehmenden ihre Veranstaltungsplanung weiterentwickeln und zur Diskussion stellen. Das Besondere am Format der <link https: www.stil.uni-leipzig.de teilprojekte laboruniversitat werkstatt _top standard-link>Werkstatt ist dabei, dass die Teilnehmenden selbst entscheiden, ob, wann und welche der Angebote sie in Anspruch nehmen.

Es wird wieder verschiedene Lernräume geben, in denen sich Lehrende an verschiedenen „Thementische“ Informationen einholen sowie sich beraten lassen können. Diese Werkstatt steht unter dem Motto “zielgenau, prüfsicher, aktivierend” und stellt damit die Aspekte “Ziele”, “Lernen” sowie “Prüfen” in den Fokus.

Zusammenfassend handelt es sich um ein offenes Format, in dem die Teilnehmenden

  • an der Ausgestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen feilen können,
  • sich mit dem Konzept “Constructive Alignment” auseinandersetzen, 
  • an Vorträgen zu aktuellen Fragen der Hochschullehre teilnehmen können,
  • sich mit anderen Lehrenden austauschen können sowie 
  • sich auf Wunsch individuell durch die Hochschuldidaktiker_innen vor Ort beraten lassen können.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Projekte LaborUniversität der Universität Leipzig und Lehrpraxis im Transferplus sowie dem Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in Kürze auf der Webseite der LaborUniversität Leipzig.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Villa Tillmanns | Wächterstr. 30

Lehrpraxis im Transfer Plus