Detailansicht

Bahnbau spektakulär - bis zu vier Reihen Großbohrpfähle sichern einen Rutschhang

7. Geotechnikseminar | Wintersemester 2019/2020

Mi, 11. Dezember 2019 / 17.15 - 19.30 Uhr
Vortrag
Dr.-Ing. Lutz Voigt,
Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH

Mit dem nunmehr 7. Geotechnikseminar setzen wir als G² Gruppe Geotechnik an der HTWK Leipzig im Wintersemester 2019/2020 diese Reihe fort. Durch Fachvorträge aus der Bauwirtschaft wollen wir die Vernetzung zwischen der Wissenschaft und Praxis fördern und Kontaktmöglichkeiten zwischen der Praxis und den Studierenden anbieten. Wie üblich gibt es fünf Vorträge, danach bleibt Zeit für Diskussionen und Gespräche. Wir beginnen mit ausgewählten Forschungsarbeiten aus unserer Gruppe und spannen dann den Bogen über Hang-, Fels- und nachbergbauliche Sicherungen über aufwendigen Spezialtiefbau für die Bahn bis zu Stahlbetonfertigpfählen.

Dazu lädt herzlich die Nachwuchsforschergruppe G² Gruppe Geotechnik ein.

Teilnehmene

Der Kreis der Vortragenden und Zuhörer setzt sich zusammen aus Vertretern der Industrie, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaft sowie Mitgliedern der Hochschule und interessierten Studierenden.

Zielsetzung

Das Geotechnikseminar dient der Weiterbildung und soll den Austausch in Forschung und Lehre zwischen der HTWK Leipzig und der Baupraxis fördern. Deshalb werden interessante Bauvorhaben und -verfahren sowie Entwicklungen und Innovationen den Schwerpunkt bilden. Es dient dem Kontakt der Studierenden der Vertiefung Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen mit der Baupraxis. Das Geotechnikseminar wird bei der Ingenieurkammer Sachsen als Weiterbildungsveranstaltung angemeldet, ein Fortbildungsnachweis kann erstellt werden.

Einladung

Wir laden Sie und Ihre Mitarbeiter als Vertreter der Industrie, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaft sowie Sie als Mitglieder und Studierende der Hochschule sehr herzlich zu den Vorträgen ein. Die Teilnahme wird den Masterstudierenden der Vertiefung Geotechnik, Verkehrs- und Wasserwesen dringend empfohlen. Eingeladen sind natürlich auch alle anderen interessierten Studierende. Die Vorträge beginnen um 17:15 Uhr im Raum GK 030. Im Anschluss an die 45 bis 60-minütigen Vorträge wird bei Getränken und einem kleinen Imbiss Zeit für eine Diskussion bleiben. Die Veranstaltung endet ca. 19:30 Uhr.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Geutebrück-Bau
G 030 (Untergeschoss)
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig

Mehr Informationen

Loading ...

Ansprechpartner