Detailansicht

Das Leben der „Careleaver“ - Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen im Heim

„Muskepeer, Heimkinder, Careleaver – Einblicke in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe“ - eine Wanderausstellung unter diesem Titel wird am 19. Oktober 2017 an der HTWK Leipzig eröffnet.* Sie wurde von Jugendlichen zusammengestellt, die selbst in Heimen leben oder gelebt haben. An 19 Stationen stellen sie ihre ganz subjektive Sichtweise auf ihr Leben in Heimen und Wohngruppen vor.

Do, 19. Oktober 2017 / 13.00 - 19.00 Uhr
Ausstellung

Mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland können aus den verschiedensten Gründen nicht mehr zu Hause leben; sie sind in Heimen und Wohngruppen der Jugendhilfe untergebracht. 17 von ihnen haben ihre Erfahrungen vom Leben im „Heim“ in Schrift, Bild und Ton portraitiert. Begleitet vom Dresdener Kinder- und Jugendhilferechtsverein e. V. haben sie sich intensiv über ihre Erlebnisse, Hoffnungen und Wünsche in der Heimerziehung ausgetauscht. Offen, ungeschützt, manchmal frech und auch teils traurig stellen sie diese in der Ausstellung dar.

Ziel der Jugendlichen ist es, damit den noch heute bestehenden Vorurteilen gegenüber „Heimkindern“ entgegenzuwirken und neue Sichtweisen zu ermöglichen.

Ort: HTWK Leipzig, LIPSIUS-Bau (Karl-Liebknecht-Straße 132), 1. OG
Eröffnung am 19. Oktober 2017, 11:00 Uhr
Tägliche Besichtigung bis 20. Dezember 2017 von 08:00-17:00 Uhr

*Begriffserklärung:
„Muskepeer“ ist eine Wortneuschöpfung aus „Musketier“ und „Peer Group“
„Careleaver“ setzt sich aus den Begriffen „care“ (Fürsorge) und „ to leave“ (verlassen) zusammen und wurde im Rahmen einer Forschung der Universität Hildesheim entwickelt. Es gibt keine wortwörtliche englische Übersetzung.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Lipsius-Bau
1. OG
Karl-Liebknecht-Straße 145
04277 Leipzig

Mehr Informationen

Loading ...