Detailansicht

Lehre und lernen gestalten - Grundlagen der Hochschuldidaktik

Im Workshop werden die Grundfragen didaktischen Handelns diskutiert und anhand verschiedener Praxisübungen reflektiert.

Do, 19. März 2020 / 9.00 Uhr -
Fr, 20. März 2020 / 17.00 Uhr
Workshop
Franziska Amlung
Der Workshop richtet sich speziell an Neueinsteiger/innen in der Lehre.
Der Workshop umfasst zwei Tage jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr.

Dieses Angebot wird über das Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig angeboten und ist offen für alle Lehrenden der HTWK.

Im Workshop werden die Grundfragen didaktischen Handelns diskutiert und anhand verschiedener Praxisübungen reflektiert. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Lernens Studierender im Sinne des shift from teaching to learning. Die eingesetzten aktivierenden Methoden dienen nicht nur der lern- und teilnehmenden-orientierten Vermittlung von Themen in der Veranstaltung, sondern ermöglichen zugleich eine reflektierte Prüfung hinsichtlich ihrer Verwendung in eigenen Lehrveranstaltungen.

Themen

Grundlagen der Hochschuldidaktik, Didaktische Modelle, Planungsinstrumente, Gestaltung von Anfangssituationen, Lehr-Lernbiografie, Rolle der Leitung, Aktivierende Methoden für die Hochschullehre, Lehr- und Lernziele, Lernzieltaxonomi

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • werden sich ihrer Rolle als Gestaltende von Lernräumen bewusst. 
  • haben Sicherheit und Handlungsoptionen für ihre Rolle als Lehrende gewonnen. 
  • kennen Instrumente zur Planung ihrer Lehre.
  • kennen die Bedeutung von Lernzielen und haben eigene Lernziele formuliert. 
  • haben sich kollegial ausgetauscht und die WS-Themen auf die eigene Lehrplanung übertragen.

Methoden

Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation, Reflexionsübungen

Hinweis

Die Veranstaltung wird vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen als Vorleistung für das Modul 1 (Didaktische Grundlagen) des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats anerkannt.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

HTWK Leipzig

Franziska Amlung