Detailansicht

Ökosystem Leipziger Auwald - Besonderheiten aus Flora und Fauna

Sebastian Günther - Auwaldstation Leipzig

Studium-generale-Ringvorlesung
„WALD - UNTER KLIMASTRESS UND NUTZUNGSDRUCK“

Mi, 30. Juni 2021 / 17.15 - 18.45 Uhr
Ringvorlesung

Ökosystem Leipziger Auwald - Besonderheiten aus Flora und Fauna

Durch regelmäßige Überschwemmungen sind Auwälder äußerst dynamische und variable Lebensräume sowohl in räumlicher als auch zeitlicher Hinsicht. Eine Vielfalt von verschiedenen Umwelteinflüssen und von diversen abiotischen Faktoren schafft eine Fülle ökologischer Nischen, welche wiederum von einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen besiedelt werden.

Was macht den Leipziger Auwald so besonders? Trotz starker Überprägung, die sich z. B. durch eine extrem eingeschränkte Überschwemmungsdynamik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, durch eine Absenkung des Grundwasserspiegels für den Braunkohletagebau seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt und auch trotz der extremen Trockenheit der letzten Jahre ist im Leipziger Auwald immer noch eine außergewöhnlich hohe, auwaldtypische Biodiversität zu finden.

Mit über 800 verschiedenen Pflanzenarten, 100 Vogelarten, an die 50 vorkommenden Säugetierarten und je über 1.000 verschiedenen Pilz- und Insektenarten bietet der Leipziger Auwald eine große Vielfalt unterschiedlicher Lebewesen. Einige Juwelen und Besonderheiten sollen näher vorgestellt werden.

Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „WALD - unter Klimastress und Nutzungsdruck“ im Sommersemester 2021. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Der Vortrag wird aus der Leipziger Auwaldstation live übertragen und aufgezeichnet.
Eine begrenzte Zahl von Teilnehmern kann vor Ort teilnehmen.

Auwaldstation Leipzig
Schlossweg 11
04159 Leipzig

Ansprechpartner Ringvorlesung