Detailansicht

Digitales Lernen und Lehren an der HTWK Leipzig

Stakeholderdialog zu den Perspektiven nach drei Corona-Semestern

Studium-generale-Ringvorlesung
„POST COVID - NACH- UND NEBENWIRKUNGEN EINER PANDEMIE“

Mi, 15. Dezember 2021 / 17.15 - 18.45 Uhr
Ringvorlesung

Digitales Lernen und Lehren an der HTWK Leipzig

Franziska Amlung – Hochschuldidaktik
Prof. Gabriele Hooffacker – Institut für digitales Lernen und Lehren
Prof. Barbara Mikus – Prorektorat Bildung
Lyubomir Tartakovskyy – StudierendenRat

Die Planungen des aktuellen Wintersemesters waren noch von der Hoffnung auf einen durchgängigen Präsenzbetrieb getragen. Studierende, Dozenten und Mitarbeitende der Hochschule konnten sich wieder persönlich begegnen, Lehrformate fanden wieder zurück in den Hörsaal.

Viele erlebten die Digitalisierung der Hochschullehre aber auch positiv – zumindest in Teilen – und wollten nicht alles wieder zurückdrehen. Und plötzlich wiederholte sich die Situation, die Inzidenzen kletterten, die Halbwertszeiten von Verordnungen und Konzepten sanken deutlich.

Wie kann es also weitergehen? Was haben wir gelernt und worauf können wir auch künftig bauen – in der Pandemie und auch danach? Darüber wollen wir mit verschiedenen Akteuren der Hochschule ins Gespräch kommen. Fragen und Kommentare können schon jetzt über https://frag.jetzt (Raum: htwk) adressiert werden.

Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „POST COVID - Nach- und Nebenwirkungen einer Pandemie“ im Wintersemester 2021. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Nieper-Bau
N001
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig

Mehr Informationen

Loading ...

Ansprechpartner Ringvorlesung