Detailansicht

Constraint-basierte Techniken in der automatisierten Programmanalyse 2017

02. Februar 2017, HTWK Leipzig/FIMN
Vortrag von Dr. Carsten Fuhs, Birbeck University of London

Do, 02. Februar 2017 / 1.00 - 1.00 Uhr
Aktionstag

Vortrag von Dr. Carsten Fuhs, Birbeck University of London

In den letzten Jahren hat die Entwicklung automatisierter Software-Werkzeuge für die Programmanalyse beeindruckende Fortschritte gemacht. Dabei können auch eigentlich unentscheidbare Korrektheitseigenschaften wie z.B. Terminierung (wird die Ausführung des Programms garantiert irgendwann enden?) oder Safety (werden nur erwünschte Programmzustände erreicht?) oftmals vollautomatisch bewiesen werden, oder es kann eine Eingabe generiert werden, für die das Programm unerwünschtes Verhalten zeigt.

Diese Fortschritte sind zu einem großen Teil dem Einsatz von spezialisierten Constraint-Solvern zu verdanken. Dabei handelt es sich um Software-Werkzeuge, die für eine gegebene logische Formel eine erfüllende Belegung als Lösung finden oder aber zeigen, dass keine solche Lösung existiert. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Stand der Technik bei der constraint-basierten Programmanalyse.

Zur Person

Dr. Carsten Fuhs ist Lecturer bei Birkbeck, University of London. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der automatischen constraint-basierten Programmanalyse für verschiedene Programmierparadigmen. Er ist einer der Hauptentwickler des Programmanalyse-Werkzeugs AProVE.




Zurück zur Übersicht