Detailansicht
Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation in/für Europa? Zur Rolle von Grenzregionen in den deutschfranzösischen (Kultur-)Beziehungen
Dr. Christoph Vatter - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Studium-generale-Ringvorlesung
„Die Entführung Europas“
Stadt als Fabrik [positionen]
Klaus Ronneberger, Stadtsoziologe Frankfurt
DIE VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER AUS!
Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen
Reihe „Zwischentöne“ (Soziale Arbeit) lädt ein
Haus- und Abschlussarbeiten schreiben
Wie finde ich ein Thema für eine Hausarbeit? Wo gibt es wissenschaftliche Literatur und andere Quellen? Wie formuliere ich eine passende Fragestellung? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Workshop für internationale Studierende.
Arbeitsergebnisse AG Sächsische Spinnmühlen | Gemeinsam Querdenken – IndustrieKulturErbe schafft Zukunft
Wolfram Günther und Barbara Ditze, Leipziger Denkmalstiftung
Vortragsreihe des Industriekultur Leipzig e. V.
133. Sitzung des Senats
Die Senatssitzung ist hochschulöffentlich, ausgenommen sind Personalangelegenheiten. Gäste sollten sich vorab im Sekretariat des Rektors bei…
Workshop: Nächste Woche geht es los - oder, wie man das Aufschieben beenden kann
Praktische Tipps und Techniken zur Verbesserung des eigenen Arbeitsverhaltens und Selbstmanagements.
Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium und Auslandspraktikum für Studierende der Fakultät Informatik und Medien
Bei unserer Informationsveranstaltung Sie alles über Bewerbungsmodalitäten und Fördermöglichkeiten. Kristin Törpel, Mitarbeiterin Akademisches…
„Unternehmen zu Gast“ geht in neue Runde!
Anti-Totalitarismus als kleinster gemeinsamer Nenner der Demokratie? Die neue Geschichtspolitik der Europäischen Union
Prof. Stefan Troebst - Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
Studium-generale-Ringvorlesung
„Die Entführung Europas“