Detailansicht

Erste DataWeek an der HTWK

Eine ganze Woche lang spielen Daten die Hauptrolle im Rahmen der Zusatzkurse, organisiert durch das Studienerfolgsprojekt StudiFlex in Zusammenarbeit mit Prof. Gerold Bausch. Die DataWeek vom 16. bis 20. September lässt Studierende der HTWK in der vorlesungsfreien Zeit ins Datenmeer eintauchen.

Mo, 16. September 2019 / 9.00 Uhr -
Fr, 20. September 2019 / 16.00 Uhr
Vortrag
Workshop
Die Veranstaltung beginnt jeweils täglich um 9:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Die Zeit nach 15:00 Uhr kann für Fragen, weitere Übungen oder zum Ausprobieren genutzt werden.

Erste DataWeek an der HTWK

Eine Einführung in algorithmisches Denken, den Umgang mit digitalen Daten und der Erwerb grundlegender Programmierkenntnisse in der Programmiersprache Python sind in dieser Woche ebenso Thema wie Wissen zu statistischen Zusammenhängen oder praktische Übungen in den Bereichen Data Mining, Web of Data oder Machine Learning. Besonders wichtig für alle Themenbereiche ist der Rückgriff auf „echte“ Daten, verbunden mit Fragen wie: Wo finde ich digitale Daten? Wo kommen diese her? Wie kann bzw. sollte ich diese interpretieren? Auch für die Beschäftigung mit Themen wie Datensicherheit, Datenschutz und Datenethik wird die Woche genügend Raum bieten.

Dabei ist es nicht wichtig, ob die Teilnehmenden bereits Vorkenntnisse besitzen oder sich erstmalig in dieser Tiefe mit digitalen Daten beschäftigen möchten. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie für beide Gruppen gleichermaßen interessant sind. Die Beispiele und Übungen sind unterschiedlichen Niveaustufen und Interessensgebieten angepasst und sind auch geeignet den Austausch zwischen den Fachdisziplinen zu fördern.

Die DataWeek wird inhaltlich federführend durch Prof. Dr.-Ing. G. Bausch (HTWK, Stiftungsprofessur für Eingebettete Systeme und Signalverarbeitung) sowie Dr. M. Fuchs (Forschungs- und Transferzentrum Leipzig) gestaltet. Weitere Akteure sind Prof. Dr. T. Riechert (HTWK, Berufungsgebiet Informationssysteme und Datenmanagement), Dr. S. Poppe (Uni Leipzig, Institut für Soziologie) und Prof. Dr.-Ing. E. Buchmann (HfTL, Datenschutz und Sicherheit in Informationssystemen). Besondere Highlights der Veranstaltung werden die Sessions der „Code Girls“ sowie von Matthias Lindhorst vom Chaos Computer Club Essen ("Chaos Pott") sein.




Zurück zur Übersicht

Veranstaltungsort

Gebäude T (Haus C)
C 1.62 / 1.63
Eichendorffstraße 14
04277 Leipzig

Mehr Informationen

Loading ...

Ansprechpartner