Veranstaltungsarchiv
Stadt formt Mobilität formt Stadt - Wie Technik Räume transformiert
Martin Randelhoff | Zukunft Mobilität, Dortmund
Studium-generale-Ringvorlesung
„Mobilität mit Vision - Zwischen Realität und Utopie“
Stadt formt Mobilität formt Stadt - Wie Technik Räume transformiert
Martin Randelhoff | Zukunft Mobilität, Dortmund
Studium-generale-Ringvorlesung
„Mobilität mit Vision - Zwischen Realität und Utopie“
Studium mit Kind: Info-Veranstaltung des Studentenwerks Leipzig
Die Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig informiert Studierende der HTWK Leipzig am 1. November rund um das Thema Studieren mit Kind. Dabei geht es um finanzielle Aspekte, Nachteilsausgleich, Studienorganisation und vieles mehr.
Bürgerrecht auf Mobilität - Nachdenken über Menschen, Wirtschaft und Verkehr
Prof. Knut Löschke | Leipzig
Studium-generale-Ringvorlesung
„Mobilität mit Vision - Zwischen Realität und Utopie“
Dissertationsverteidigung Ahsan Ali
Am Freitag, dem 20. Oktober 2017, findet an der TU Bergakademie Freiberg die Dissertationsverteidigung von Herrn Ahsan Ali, M.Sc. statt.
Designers‘ Open 2017
Auf dem Leipziger Designfestival „Designers‘ Open“ (20.-22. Oktober) präsentiert sich die HTWK Leipzig mit einem außergewöhnlichen Messestand, der zugleich Hauptausstellungsstück ist: Der Pavillon ParaKnot3D.
Designers‘ Open 2017
Auf dem Leipziger Designfestival „Designers‘ Open“ (20.-22. Oktober) präsentiert sich die HTWK Leipzig mit einem außergewöhnlichen Messestand, der zugleich Hauptausstellungsstück ist: Der Pavillon ParaKnot3D.
Designers’ Open
Aktuelle Entwürfe von HTWK-Architekten auf dem Leipziger Design-Festival.
Testveranstaltung sandke/förster
Das Leben der „Careleaver“ - Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen im Heim
„Muskepeer, Heimkinder, Careleaver – Einblicke in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe“ - eine Wanderausstellung unter diesem Titel wird am 19. Oktober 2017 an der HTWK Leipzig eröffnet.* Sie wurde von Jugendlichen zusammengestellt, die selbst in Heimen leben oder gelebt haben. An 19 Stationen stellen sie ihre ganz subjektive Sichtweise auf ihr Leben in Heimen und Wohngruppen vor.