Detailansicht
Roberta-Basis-Schulung
Die Schulung bietet LehrerInnen auch ohne Vorkenntnisse einen praxisnahen Einstieg in den Aufbau und das spielerische Programmieren von Robotern und Hardware-Systemen.
Erfolgreich Führen
Workshop
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, wissenschaftlich Mitarbeitende
Workshop Saxony5 - CCL4 Vernetzte Mobilität
Das CoCreationLab 4 - Vernetzt Mobilität lädt zum Workshop um Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und den aktuellen Stand von Forschung- und Entwicklung zu präsentieren.
Der Workshop befasst sich mit den Themen: EMV, Ladeinfrastrukturen, Bilderkennung und autonomes Fahren sowie die Vernetzung von Infrastrukturen und Mobilität.
Offene Gesprächsrunde beim Rektor
Offene Gesprächsrunde für Studierende, Beschäftigte sowie Professorinnen und Professoren
Leipzigs grüne und blaue Infrastruktur
Rüdiger Dittmar - Amt für Stadtgrün und Gewässer, Leipzig
Studium-generale-Ringvorlesung
„ZUKUNFT - STADT“
Digital workspace: Videos von A-Z
Lernvideos haben vor allem an den Hochschulen in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit und Beliebtheit gewonnen. Die selbst -oder fremdproduzierten Filme lassen sich zur Lernmotivation, zur Lehrvorbereitung bzw. Nachbereitung als auch zum Selbststudium einsetzen.
Ganz gleich, ob Sie bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit Videos haben oder vorhandene Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen - Sie sind herzlich eingeladen, an unserem Digital Workspace "Videos von A- Z" teilzunehmen.
Abgesagt/ Roberta HandsOn im November
Ein Abend für die Großen
Ausprobieren, Bauen, Programmieren, Austausch und Fragen stellen.
Walter Prigge - Anbauten
Zu einer erstaunlichen Baukultur der letzten 15 Jahre in Sachsen-Anhalt
Antrittsvorlesung zur Verleihung der Honorarprofessur "Stadt- und Raumsoziologie"
ENTFÄLLT denkmal-Messe 2020
HTWK-Expertinnen und -Experten für Architektur und Bausanierung auf der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung
Chat Up… mit Kaffee und Unternehmen der Region
Regionale Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gerückt haben, stellen sich den Studierenden als Arbeitgeber vor.