Detailansicht
Von Kindern, Eltern und Gewalt
Prof.in Anja Pannewitz (HTWK Leipzig) und Comiczeichner Aike Arndt präsentieren einen Sachcomic zu häuslicher Gewalt gegen Kinder.
Moderation: Prof. Torsten Linke (HTWK Leipzig).
HR Innovation Day 2025
Unter dem Motto „Mit KI HR besser machen" wird es ein breites Spektrum an Ideen und Erfahrungen vor allem für die Personalarbeit mit KI geben.
HTWK Leipzig bei der Jüdischen Woche: Gesprächsrunde am Neuen Israelitischen Friedhof
Geotechniker Ralf Thiele & Architekt Ronald Scherzer-Heidenberger sprechen am 16. Juni 2025 über Ansätze zur Erforschung und Gestaltung der Grabanlage - Eintritt frei
Virtuelle Eltern-Infoveranstaltung
Vorgestellt werden u.a. das Studienangebot der HTWK Leipzig sowie Grundzüge des Bachelor- & Mastersystems. Gern können auch individuelle Fragen gestellt werden
Flimmersession „Love Lies Bleeding“
Kooperation mit der HSG Queerer Stammtisch
Formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten
Beim Verfassen akademischer Texte müssen zahlreiche formale Vorgaben eingehalten werden, etwa zur Struktur und zum Layout. Sie erhalten einen…
Geotechnikseminar 5/5: Bestimmung repräsentativer Kennwerte nach EN 1997-1: Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Arbeitsgruppenleitung „Angewandte Bodenmechanik & Laborversuche“,
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik
Interpretationen der Quantenphysik
Prof. Meinard Kuhlmann
Studium generale Ringvorlesung
Alles anders. 100 Jahre Quantenmechanik
18. Geotechnikseminar | Veranstaltung 5/5
Bestimmung repräsentativer Kennwerte nach EN 1997-1: Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Arbeitsgruppenleitung
„Angewandte Bodenmechanik & Laborversuche“, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik
Campusrundgang mit Studis für Schülerinnen & Schüler
Du kennst die HTWK Leipzig noch nicht? Möchtest aber ein Gefühl für den Studienort Leipzig bekommen und insbesondere dem Campus der HTWK kennenlernen? Dann melde dich hier an...